top of page

Baubegleitung: Warum eine professionelle Unterstützung Kosten und Nerven spart

  • Autorenbild: Martin Maas
    Martin Maas
  • 9. März
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Juni

Was ist eine Baubegleitung?

Die Baubegleitung ist eine unabhängige, professionelle Unterstützung für Bauherren während der gesamten Bauphase – von der Planung bis zur Fertigstellung. Ein erfahrener Bauexperte überwacht die Bauausführung, prüft die Qualität der Arbeiten, koordiniert Handwerker und stellt sicher, dass das Bauvorhaben termingerecht und im Rahmen des Budgets umgesetzt wird.


Baustelle eines Einfamilienhauses mit Absperrungen und Baumaschinen

Warum ist eine Baubegleitung wichtig?


Ein Bauprojekt ist komplex. Fehler in Planung oder Ausführung können schnell zu erheblichen Zusatzkosten, Terminverzögerungen, erhöhtem Energie- und Betriebsaufwand oder vorzeitigem Verschleiss führen. Die daraus entstehenden Reparaturen und Ersatzmassnahmen belasten die Bauherrschaft sowohl finanziell als auch organisatorisch.


Die Ursachen solcher Mängel im Nachhinein eindeutig einem Verantwortlichen zuzuordnen, ist selbst für Fachpersonen eine grosse Herausforderung – zumal entscheidende Abläufe und vertragliche Grundlagen im Nachgang oft nur schwer oder gar nicht rekonstruierbar sind. Nach der Abnahme bleibt dem Bauherrn meist nur der Rechtsweg, der mit Unsicherheiten, hohen Kosten und oft enttäuschenden Ergebnissen verbunden ist: Verfahren werden eingestellt, Beweise reichen nicht aus – und die Mängel bleiben aufseiten des Bauherrn.


Eine professionelle Baubegleitung, Projektleitung oder Bauherrenvertretung minimiert dieses Risiko. Durch regelmässige Kontrollen, fundierte Dokumentation und fachliche Präsenz auf der Baustelle lassen sich Mängel frühzeitig erkennen, adressieren und noch während des Bauablaufs beheben – vor der Werksabnahme.


Zugleich kehrt sich die Beweislast um: Der Unternehmer muss nachweisen, dass sein Werk mangelfrei und gemäss den vertraglich vereinbarten Normen, Standards und Ausführungsrichtlinien erstellt wurde. Voraussetzung dafür sind klare Vertragsgrundlagen sowie eine präzise Definition des zu liefernden Werks – inklusive seiner Eigenschaften, Ausstattungen und Ausprägungen.


Qualitätskontrolle – Regelmässige Baukontrollen sowie die sorgfältige Führung von Bautagebüchern gewährleisten eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten und ermöglichen das frühzeitige Erkennen und Beheben von Baumängeln. Bei späteren Anpassungen am Bauwerk dienen diese Dokumentationen zudem als wertvolle Grundlage, um bauliche Gegebenheiten zu rekonstruieren – ohne aufwändige Bauteilöffnungen oder Sondierungen.


Kostensicherheit – Der Projektleiter /Bauherrenvertreter prüft Angebote, Rechnungen und Nachträge sorgfältig, um unerwartete Kostensteigerungen zu vermeiden. Diskussionen über die Berechtigung von Nachträgen erfolgen auf fachlicher Augenhöhe – dies schafft ein besseres Gleichgewicht in der bautechnischen Argumentation und stärkt die Position der Bauherrschaft.


Termintreue – Eine enge Überwachung des Baufortschritts minimiert Verzögerungen und sorgt dafür, dass Fristen eingehalten werden.


Kommunikation mit Baufirmen – Der Projektleiter/Bauherrenvertreter koordiniert die beteiligten Handwerksbetriebe und fungiert als Vermittler zwischen Bauherren und ausführenden Firmen als auch Behörde .


Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Eine fachkundige Baubegleitung stellt sicher, dass alle Bauvorschriften und Normen eingehalten werden, um spätere Probleme mit Behörden oder Versicherungen zu vermeiden.


Typische Probleme ohne Baubegleitung


Viele Bauherren unterschätzen die Herausforderungen eines Bauprojekts. Ohne professionelle Unterstützung kann es zu folgenden Problemen kommen:


Baumängel – Schlechte oder fehlerhafte Bauausführung kann zu Feuchtigkeitsschäden, Rissen, unzureichender oder zunehmend wirkungsloser Dämmung als auch kapitalen Bauschäden führen.


Verzögerungen – Mangelhafte Koordination der Gewerke führt oft zu langen Wartezeiten und erhöhten Kosten.


Kostenexplosionen – Unklare Bauverträge oder unerkannte Baumängel können den ursprünglichen Kostenrahmen weit überschreiten oder zu unvorhergesehenen Folgekosten im späteren Betrieb führen.


Rechtliche Probleme – Werden Bauvorschriften nicht eingehalten, kann es zu Nachbesserungen oder in Einzelfällen auch zu Bussgeldern kommen.


Was macht ein Bauleiter/Projektleiter/Bauherrenvertreter konkret?


Je nach Mandat und Ausprägung seines individuell definierbaren Aufgabenumfangs übernimmt er viele oder alle zentralen Aufgaben, um den Bauprozess effizient zu steuern:

  1. Planungsphase: Unterstützung bei der Formulierung des Anforderungsprofils und der Definition des Lieferobjekts sowie weiterführend bei der Auswahl von Architekten, Handwerkern und Baufirmen, die Prüfung von Bauplänen und Angeboten auf Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit.

  2. Bauüberwachung: Regelmässige Baustellenbesuche, Kontrolle der ausgeführten Arbeiten und Dokumentation des Baufortschritts.

  3. Qualitätsprüfung: Sicherstellung der fachgerechten Umsetzung gemäss Bauplänen, Normen, Regularien sowie dem Abgleich mit dem Anforderungsprofil und definierten Lieferobjekt.

  4. Kostenkontrolle: Prüfung von Rechnungen, Vergleich mit dem Vertragsgrundlagen, Vermeidung von überhöhten oder sogar unnötigen Nachträgen sowie die Einhaltung des Zur Verfügung stehenden Projekt- oder Baubudgets.

  5. Mängelmanagement: Frühzeitige Feststellung von Abweichungen und Aufgleisen von Korrekturmassnahmen sowie das Erkennen von Baumängeln, Durchsetzung von Nachbesserungen und Abnahmeprüfung am Bauende.


Beispielhafte Einsparungen durch Baubegleitung


Ein Bauherr plant die Gesamtsanierung eines Einfamilienhauses mit einem Budget von CHF 350’000. Ohne professionelle Baubegleitung entstehen häufig unvorhergesehene Mehrkosten – ausgelöst durch unzureichende Planung, fehlende Koordination zwischen den Gewerken und den Verzicht auf klare Werkverträge mit präzise beschriebenen Lieferobjekten.


Statt verbindlicher Verträge werden oft lediglich Offerten angenommen, wodurch Interpretationsspielräume entstehen. Diese führen nicht selten zu umfangreichen Nachträgen und Mehrforderungen, die der Bauherr mangels technischer Expertise kaum entkräften kann.


Mögliche Mehrkosten ohne Baubegleitung:

  • Baumängel und Nachbesserungen: +CHF 80’000

    z. B. verdeckte Mängel bei der Dachsanierung, mit sichtbarem Schadensbild nach 10–15 Jahren – ohne Einberechnung von Rechtskosten

  • Verzögerungen durch mangelhafte Koordination: +CHF 15’000

  • Zusatzkosten aufgrund unklarer Verträge: +CHF 20’000


Gesamtkosten ohne Baubegleitung:

CHF 385’000 – allein für die ursprüngliche Ausführung.

Mit Folgekosten (z. B. spätere Bauschäden):

bis zu CHF 435’000.


Professionelle Baubegleitung als Investition in Qualität und Sicherheit:

Eine fachlich fundierte Baubegleitung – in Form einer Projektleitung oder Bauherrenvertretung – hilft, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Sie sichert die Ausführungsqualität, verhindert kostspielige Folgeschäden und schützt vor Betriebsstörungen infolge mangelhafter Bauausführung.


Natürlich ist diese Leistung mit Kosten verbunden – je nach Projektumfang und Komplexität liegen diese typischerweise bei 5–10 % der Bausumme. Im Verhältnis zum eingesparten Risiko und den potenziellen Folgekosten erweist sich eine professionelle Baubegleitung jedoch als lohnende Investition.


Wann lohnt sich eine Baubegleitung?

Eine Baubegleitung lohnt sich besonders für:

  • Privatpersonen, die ihr Eigenheim bauen oder sanieren und keine Erfahrung mit Bauprojekten haben.

  • Investoren, die mehrere Bauvorhaben gleichzeitig betreuen und eine neutrale Qualitätskontrolle oder eine Bau- oder projektbegleitende Optimierung benötigen.

  • Stockwerkeigentümergemeinschaften, die Sanierungsmassnahmen durchführen und eine unabhängige Bauüberwachung wünschen.

  • Gewerbebauten, bei denen komplexe technische Anforderungen erfüllt werden müssen.


Fazit

Eine professionelle Baubegleitung spart Kosten, schützt vor Baumängeln und sorgt für eine reibungslose Bauabwicklung. Sie bietet Bauherren Sicherheit und stellt sicher, dass das Projekt qualitativ hochwertig, termingerecht und im geplanten Budget umgesetzt werden kann. Besonders bei grösseren Bauvorhaben oder umfassenden Sanierungsvorhaben von einzelnen Bauteilen (Dache, Fassade, Fenster, Wärmeversorgungsanlagen etc.) ist eine fachkundige Baubegleitung oder Bauleitung eine lohnende Investition als Sicherungsmassnahme für Ihre Gesamtinvestition.

 
 
bottom of page